Ohnesinn - Praktisches (Ohnenetz, Ohnegarten)

Arbeitskalender für den Garten

Arbeitskalender für den Garten

Um einigen von Euch Ärger, Zeit, und Geld zu ersparen, werde ich hier in Zukunft, Monat für Monat einen "Gartenkalender" anlegen.
Solltet ihr weitere Fragen rund um den Garten, dessen Gestaltung usw. (aber auch bei Fragen im Bezug auf Tierhaltung) haben, dann werde ich versuchen auch diese zu beantworten.

Ich beginne mit diesem Monat, auch auch im Dezember gibt es noch einiges zu tun


DEZEMBER

Ziergarten
Winterschutz bei Rosen:
Kletterrosen locker mit Fichtenreisig oder groben Rindenmulch schützen in dem man zumindest bis zur Veredelungsstelle abdeckt - Zu hohe Rosen bis auf Kniehöhe herunterschneiden, um ein besseres winterliches Gartenbild zu erziehlen; den entgültigen Rückschnitt jedoch erst im Frühjahr vornehmen - Alte, in den unteren Teilen kahl bzw. zu umfangreich gewordene Hecken (nur Laubgehölze) verjüngen (altes raus, neues wachsen lassen) - Ältere Ziersträucher auslichten, dabei darauf achten, daß die natürliche Wuchsform erhalten bleibt. ---- Und wer den Begriff “Barbarazweige” kennt, dann diese jetzt schneiden und in die Vase stellen.

Gemüsegarten
Auf Feldsalat Frühbeetfenster aufbringen bzw. einen Folientunnel darüberbauen, damit auch bei Schnee geerntet werden kann - Artischocken mit Laub bzw. Stallmist umgeben - Winterkopfsalat mit Fichtenzweigen locker abdecken, wenn mit schneeloser Kälte zu rechnen ist - Grünkohl (leeeeeeeeeeeeeecker ;-) ...wer will Rezepte?) schmeckt erst, wenn er Frost bekommen hat - Von Rosenkohl die Röschen abernten und in die Gefriertruhe geben oder aber Rosenkohl in Hausnähe geschützt einschlagen; dabei bitte nicht die überhängenden Blätter entfernen - schnittlauch(stöcke) ausgraben, im Freien bei Frost einige Tage liegenlassen, eintopfen und ans Küchenfenster stellen - Kresse im Zimmer in flache Kistchen ausäen.

Obstgarten“Ältere Obstbäume auslichten, dabei die Wunden verstreichen” ... gut, das höre ich immer wieder und bis auf das “Wunden verstreichen” habe ich keine Probleme damit. Was macht der Baum ausserhalb des Gartens? Kommt da auch einer und “verstreicht die Wunde”, wenn der Wind einen dicken Ast abgebrochen hat? Nein, niemand kommt und der Baum überlebt auch. Das mit dem “verstreichen” sehe in etwa so, als würde man eine Wunde beim Menschen , so wie sie ist ..mit dem ganzen dreck usw. einfach mit einem Pflaster abdecken. Aber dennoch, wenn einer “verstreichen” möchte, dann soll er es tun - bei Tempereaturen unter minus 5 Grad nicht schneiden ---- Obstbäume, deren Sorten nicht befriedigen, zum Umveredelen im Frühjahr vorbereiten - Edelreiser schneiden - Boden um die Obstgehölze mit Stallmist oder Kompost abdecken (die Wärme machts); um die Stämme herum den Boden in Hanbreite von Deckmaterial freihalten (Mäusefraß!!!) - Wildschutz überüfen, bei Jungbäumen “Drahthosen” o.ä. anlegen.


gruss

wolf



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

Superidee!!!

Zu dem Rosenkohl muss ich nochwas fragen:
Verstehe ich das richtig? Ich lasse die Röschen samt Blättern am Stamm (oder Stengel), wenn ich sie einschlage?

LG
Martha



Bis hierher und noch weiter....

Re: Arbeitskalender für den Garten

genau das ... und zwar die überhängenden blätter



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

“Ältere Obstbäume auslichten, dabei die Wunden verstreichen”....

wenn es nicht anders geht und ihr euch mit einem wundheilmittlel wohler fühlt, dann empfehle ich MALUSAN-Wundverschluss. dieses mittel ist flüssig und daher sehr leicht aufzutragen.

wolf



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

Hallo Wolf!
Ich hoffe, dass Du mit “Auslichten“ größere Äste meinst, oder soll ich wenn ich den Apfelbaum meiner Eltern Beschneide einen Eimer MALUSAN-Wundverschluss kaufen und dies dann mit nem Quast gleichmäßig von oben nach unten auf den Baum verteilen?
Mal ernsthaft, ist das echt nötig???
Gruß
Frank



Keiner hat den Brief gelesen den er schrieb bevor er sprang
er hatte nie versucht sich auszuschließen sondern reinzukommen, sein Leben lang

Re: Arbeitskalender für den Garten

nö, ist nicht nötig. ich selbst gebrauche ein wundheilmittel nur in den aller seltensten fällen. die bäume helfen sich meist schon selbst.
in der branche gilt eine faustregel: alle wunden die größer als ein 2 Euro Stück sind, werden behandelt. ich selbst halte - wie gesagt - gar nichts davon und sehe diese vorgehensweise als übertrieben und zum teil auch für unnatürlich. ein gesunder baum kann und wird sich selbst helfen.

wolf



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

(dieses mal etwas früher, da ich nicht weiß, ob ich in den nächsten Tagen zum schreiben komme)


Januar

Ziergarten
Wertvolle Gehölze (?) nach strakn Schneefällen abschütteln, da sonst Äste abbrechen können - Ziersträucher auslichten; dabei ältere, zu dicht stehende Triebe über dem Boden abschneiden oder aber auf Jungtriebe zurücksetzen - Laubgehölze, die zu hoch bzw. zu breit geworden sind, ins alte Holz hinein zurückschneiden (verjüngen) - Morsche, brüchige Äste von älteren Bäumen absägen - Ältere Bäume und Sträucher können mit Frostballen verpflanzt werden - Hecken entlang den Verkehrsstraßen durch Vorstellen von Strohmatten oder ähnlichem Material vor Salzschäden schützen.

Gemüsegarten
Anbauplan anfertigen; dabei die Erfahrung des zurückliegenden Jahres berücksichtigen, d.h. von Gemüsearten, die überreichlich vorhanden waren, weniger einplanen und umgekehrt - Werkzeuge bei Bedarf reparieren bzw. durch neue Geräte erstzen (jetzt sind diese billig) - Gartengeräte säubern und mit einem öligen Lappen einreiben - eingetopfte Schnittlauchstöcke bzw. Petersilienwurzeln am Zimmerfenster zum Treiben aufstellen; dabei reichlich gießen - Gartenkresse in Saatkistchen aussaen bzw. Schnellkeimpackungen verwenden - An einem warmen Tag die Miete bzw. das Frühbeet öffnen und eingelagertes Gemüse für die nächsten Wochen entnehmen.

Obstgarten
Auslichten älterer Bäume fortsetzen; dabei vorrangig kranke, dürre oder zu dicht stehende Äste entfernen - Bei Bäumen, die umveredelt werden sollen, die Krone um zwei drittel zurücknehmen - Edelreiser schneiden und im kühlen Keller bzw. an der Nordseite des Hauses einschlagen - Obstlager durchsehen und faule Früchte entfernen.


Wolf



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

Es ist zum Weinen.

Genau genommen:

Wann ist Zeit, den Wein auf der Dachterrasse, der dort in einem Gefäß eingepflanzt ist, zu beschneiden und wie beschneidet man ihn genau? Ich hab mal irgendwas von schnippeln hinter der 9. Knospe oder so gelesen, bekomm das aber irgendwie nicht in die birne. Wenn ich da schnippeln würde, dann hab ich doch wiederum kein zweijähriges Holz mehr und dort trägt er doch angeblich nur???

Re: Arbeitskalender für den Garten

der winterschnitt bei weinstöcken wird erst vorgenommen, wenn du davon ausgehen kannst, dass keine fröste mehr kommen.
seitentriebe, die im abstand von ca 20 cm aufeinander folgen sollten, werden nach dem austrieb an ein spaliergerüst gebunden und auf 2 knospen eingekürzt. aus den beiden kospem entwickeln sich 2 junge triebe, die eine sommernehandlung brauchen: ende mai werden sämtliche zu dicht stehenden jungtriebe ausgebrochen, besonders die wasserschosse, die aus dem alten holz entstanden sind......

.....da dein weinstock offensichtlich schon etwas älter ist, müßte ich wissen, wieviele seitentriebe er schon hat.
mache doch mal ein foto und stelle es ein oder schicke es mir .... martha macht das auch so ;-)

ich helfe dir dann gerne weiter



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

Zum Thema WEINREBEN

Da die Frage nach dem richtigen Schnitt bzw. der Pflanzung von Weinreben immer wieder an mich herangetragen wird, werde ich nachfolgend versuchen die so einfach wie möglich zu erklären.

An der Süd- oder Südwestseite eines Hauses oder zur Bekleidung einer offenen Laube ist der Weinstock am richtigen Platz.

Nach der Pflanzung belasst einen kräftigen Trieb und schneidet diesen auf zwei Knospen zurück. Im Laufe eines Sommers entstehen daraus 2 Triebe, von denen der schwächere nach Bildung mehrerer Blätter entspitzt wird ...der andere kann sich dann um so besser entwickeln.
Im nächsten Frühjahr wird der schwächere Trieb entfernt, der andere auf etwa die Hälfte eingekürzt. Beim Rückschnitt bleibt - im Gegensatz zu den übrigen Obstarten - über der abgeschnittenen Knospe jeweils ein kleiner Zapfen von 2 cm Länge stehen. Dadurch wird ein Austrocknen der empfindlichen Knospen verhindert.
Aus der obersten Knospe dieses Triebes entsteht die Verlängerung, die ihr immer wieder anbinden müßt, um eine gerade Mitte zu erhalten.
Aus den übrigen Knospen sollen in Abständen von etwa 20 cm seitliche Triebe entstehen.

Ist eine größere Fläche zu bekleiden, so lasst ihr im Abstand von 1 m Seitentriebe weiterwachsen und bindet sie an das Spaliergerüst an. Es sollen daraus stärkere Äste werden, an denen ebenso wie am Mitteltrieb Fruchtholz entsteht. Alljährlich, im Frühjahr, werden die Verlängerungstriebe eingekürzt.

Ähnlich wie bei den Obstbäumen baut ihr also auch beim Weinstock erst ein Gerüst aus stärkeren Ästen auf, an denen zahlreiche seitliche Triebe (Fruchtholz) entstehen. Diese Seitentriebe, die in Abständen von etwa 20 cm aufeinader folgen sollen, werden nach dem Austrieb an Das Spaliergerüst gebunden: beim nächten Winterschnitt, der nach der Beendigung der Kälte vorgenommen wird, werden diese Seitentriebe auf 2 Knospen eingekürzt, wobei über der äußerem Knospe wieder ein Zapfen verbleibt. Aus den beiden Knospen entwickeln sich 2 junge Triebe, die einer Sommerbehandlung brauchen:
Ende Mai werden sämtliche zu dicht stehende Jungtriebe audgebrochen, besonders Wasserschosse, die aus dem alten Holz entstanden sind. Je Zapfen verbleiben nur 2 kräftige Triebe mit geschlossenen Blütenständen.

Während der Blüte, also etwa im Juni, bindet ihr die jungen Triebe mit Bast so am Spaliergerüst an, dass die Wandfläche möglichst gleichmäßig bedeckt ist. An Trieben, die länger als etwa 80 cm geworden sind, wird die Spitze entfernt. Geiztriebe, die aus den Blattachseln entsnaden sind, werden bis auf 1 Blatt zurück genommen. ´Diese Arbeit wird den Sommer über fortgesetzt.
Im August werden dann die fruchttragenden Triebe bis auf etwa 5 Blätter über der obersten Traube eingekürzt.
Beim darauffolgenden Winterschnitt wird von den beiden Jungtrieben, die aus den vorjährigen Zapfen entstandenen sind, der äußere mit dem alten Zapfenteil abgeschnitten. Der andere Trieb bleibt stehen und wird wieder au 2 Knospen zurückgeschnitten.

VERSTANDEN?



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

Der Tipp mit dem Schnittlauch ist klasse!
Der ist schon ca. 15 cm hoch inzwischen.
Danke!

Martha



Hier stehe ich.
Ich kann nicht anders. Gott helfe mir, Amen.

(Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms)