Ohnesinn - Praktisches (Ohnenetz, Ohnegarten)

Arbeitskalender für den Garten

Re: Arbeitskalender für den Garten

übrigens, bei mir am küchenfenster gedeiht im moment:

schnittlauch
petersilie
basilikum
bohnenkaut
dill

im mittelalter hätten sie (die christen) mich dafür verbrannt.
wäre sehr schnell gegangen ..alkohol verpufft doch



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

oh, ich habe den märz vergessen.

gut, kommt morgen.



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

MÄRZ

Ziergarten
Winterschutz auf Stauden, Rosen und Rhododendren noch belassen (bei diesen Witterungen!?). - Sobald die Rosen zu treiben beginnen, Winterschutz wegnehmen, Pflanzen abhäufeln, düngen und schneiden. - Zu Monatsbeginn Zwiebelpflanzen (Tulpen, Narzissen) düngen; darauf achten, dass der Dünger nicht in die Blattscheiden fällt (Verbrennungen!). - Zwischen Stauden organischen oder mineralischen Dünger ausbringen, Boden lockern und obenauf organische (verrotteten Stallmist, Kompost, Torf) geben. - Gehölze pflanzen.

Gemüsegarten
Jungpflanzenanzucht im Frühbeet, Kleingewächshaus oder Folienhaus; wenn Heizung nicht möglich, dann besser am Zimmerfenster aussäen und erst die jungen Pflänzchen unter Glas oder Folie pikieren. - Gegen Monatsmitte unter einem Folientunnel bzw. im Folienhaus Kopfsalat, Kohlrabi und Rettiche pflanzen bzw. Radieschen und Gartenkresse säen. - Zu Monatsende Freilandaussaaten von Zwiebeln, Petersilie, Schwarzwurzeln, Radieschen, Möhren. - Frühe Freilandsaaten mit Lochfolie bzw. Schlitzfolie oder Vlies bedecken. - Vor den Aussaaten Grunddüngung einbringen, später Kopfdünger- gaben.

Obstgarten
Obstbaumschnitt fortsetzen, vor allem Schnitt der im Herbst bzw. jetzt gepflanzten Bäume. - Neupflanzung vornehemen; Äpfel und Birnen vor allem in Spindelbuschform pflanzen. - Günszige Pflanzzeit für Aprikosen, Pfirsiche und Walnussbäume; für Südseiten von Gebäuden ist neben Birne und Pfirsich auch die Weinrebe geeignet. - Pflanzzeit für Himbeeren, Bromneeren, Stachel- und Johannisbeeren. - Kalkanstrich an Bäumen erneuern bzw. ein Brett vor die Südseite stellen (noch immer Frostschutz)



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

app. Pfirsiche!!!

Pfirsiche, die ihr schon im Garten stehen habt, bitte stark zurück schneiden aber im pyrmidenförmigen Wuchs belassen.
Früchte wachsen nur am einjährigem Holz.



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

Sind alte ausgekahlte Lavendelsträucher noch zu retten?
Die sehn einfach nur noch hässlich aus.
Zwei davon hab ich jetzt einfach mal ganz runtergeschnitten.
Mal sehn, was passiert.

Gruss
Martha



Jedenfalls ist es besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts.
(Friedrich Hebbel)

Re: Arbeitskalender für den Garten

Lavendel verträgt einen starken Rückschnitt ohne Probleme.
Stehen deine "vollsonnig"? Sollten sie!



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

APRIL

Ziergarten

Winterschutz entfernen, damit der Austrieb nicht behindert wird. - Günstige Pflanzzeit für Koniferen und immergrüne Laubgehölze; vorher die Ballen in Wasser stellen. - Rosen vor dem Pflanzen ebenfalls wässern, nach dem pflanzen anhäufeln. - Einjahresblumen wie Astern, Tagetes (Wühlmäuse hassen ihren Geruch), Zinnien, Mignon-Dahlien u.a. ins Frühbeet bzw. unter Folie aussäen, unempfindliche Arten wie Goldmohn, Schleifenblume, Godetien, Feldblumenmischung u.a. gleich an Ort und Stelle säen. - Rasen düngen und mit dem Schneiden beginnen. - Stauden pflanzen. - Boden oberflächlich lockern und Unkraut entfernen.

Gemüsegarten

Zu Monatsbeginn Kopfsalat und Kohlrabi ins Freie pflanzen, gegen Monatsmitte folgen dann die verschiedenen Frühkohlarten. - Unter Glas oder im Folienhaus pikieren von Sellerie und Kopfsalat. - Vorkultur von Gurken, Buschbohnen, Zuckermais, Zucchini und anderen wärmeliebenden Arten. - Eingetopfte Tomaten- und Paprikapflanzen im Frühbeet oder im Folienhaus etwas weiter auseinander drücken, damit sich die Pflanzen kräftig entwickeln können. - Im Freien Radieschen, Frühsommerrettiche, Rote Rüben, Markerbesen, Zuckererbsen und Mairüben (sehr lecker) aussäen.
(Radieschen, Rettiche nicht in Stallmistgedüngte Erde einsäen. Sie wachsen zwar darin super, aber sie sorgen auch für die ungeliebten Gäste in unserem Darm - Wümer!!!!. Die gilt auch für Karotten)

Obstgarten


Sobald sich die Rinde löst, kann veredelt werden; vorher die Propfköpfe um Handlänge zurückschneiden. - Schnitt der Pfirsichbäume, bei denen sich jetzt die verschiedenen Knospenarten gut unterscheiden lassen. - Baumwunden (Wildfraß) an den Rändern nachschneiden, mit Lehmbrei verstreichen (in den ein Drittel strohiger Kuhmist gemengt ist) und Wunde mit Sackleinen umwickeln. - Vorblütespritzung gegen Schorf. (wenn möglich biologisch)



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

app. Wühlmäuse.

Ich habe letztes Jahr eine Jauche aus Tuja-Zweige angesetzt (stinkt Ohne Ende) und diese unverdünnt in die Gänge der Wühlmäuse gegossen.
Sie sind weg



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

MAI


Ziergarten

Günstige Pflanzzeit für Nadelgehölze, Rhododendren und Freilandazaleen. - Rhododendren und Freilandazaleen nach der Blüte düngen, verblühte Teile entfernen. - Frisch gepflanzte Rosen abhäufeln. - Wildtriebe an Rosen dicht an den Entstehungsstellen abschneiden bzw. abreißen. - Abgeblühte Teile bei Tulpen und Narzissen entfernen (Samenansatz = Kraftentzug), auch bei Flieder und anderen Pflanzen. Dahlien und Gladiolen in den Boden bringen. - Rasen regelmäßig schneiden, düngen (ich nehme reinen Kompost und “puder” diesen nur locker drüber ..reicht) und bei Trockenheit wässern. - Rasen ansäen. - Nach den Eisheiligen frostempfindliche Einjahresblumen ins Freie pflanzen

Gemüsegarten

In der ersten Maihälfte Freilandgurken aussäen (am besten schwarze Pflanzfolie, kreuzweise einschneiden und Samen einbringen ... genial und beugt Unkraut vor), um die Monatsmitte herum Busch- und Stangebohnen. - Im letzten Maidrittel Freilandtomaten auspflanzen (Scheiße, meine sind schon sehr groß. Müssten dringend ausgepflanzt werden), ebenso Paprika, Gurken, Zucchini, Zuckermelonen, Auberginen, Zuckermais, Artischocken, Cardy und Neuseeländer Spinat; verschiedene dieser Freilandgemüse sollten unter Folie oder Glas gehalten werden. - Zu dicht stehende Saatgemüsearten woe Möhren, Petersilie, Schwarzwurzeln, Zwiebeln, Radieschen, Rote Rüben nach dem Aufgang ausdünnen. - Porree, Bleich- und Knollensellerie pflanzen (letzteren in genügend großen Abstand). Folgesätze von Kopf- oder Eissalat auspflanzen.

Obstgarten

Bei reichem Fruchtansatz nochmals düngen. - Offenen Boden unter Obstbäumen und Beerensträuchern mulchen (Stroh, Rasenschnitt). Bei Trockenheit wässern. - In die Erdbeerreihen Stroh legen. - Besttragende Erdbeerpflanzen kennzeichnen und nur von diesen Jungpflanzen gewinnen. - Nachblütespritzungen gegen Pilzkrankheiten; Insektenmittel nur zusetzen, wenn tierische Schädlinge sehr stark auftreten



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)

Re: Arbeitskalender für den Garten

Weil's ab morgen regnen soll, haben wir uns heute den Luxus erlaubt, unsere Angestellten im Stich zu lassen, um den kompletten Acker zu bepflanzen.
Wir haben Kartoffeln angehäufelt, gefräst, gesäht, gejätet und Tomatenpflänzchen (Manufactum :-))eingesetzt.
Unser Rücken will sich gar nicht mehr strecken, aber man ist unglaublich zufrieden, nach so einem Tag.
Jetzt muss der liebe Gott nur noch giessen und wachsen lassen :-).

Ein Tipp, der sich in der Praxis sehr bewährt hat:
In das Pflanzloch für die Tomaten geben wir frische Brennesseln, die wir in grossen Mengen frisch absensen. Die werden in das Loch gestampft, dann kommt noch eine Hand voll Hornspäne rein, etwas Erde drüber und dann wird das Tomatenpflänzchen draufgepflanzt.
Das gibt Tomaten, sag ich Euch!!!
Und Krautfäule ist uns seit Jahren unbekannt.

Gruss
Martha



Jedenfalls ist es besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts.
(Friedrich Hebbel)

Re: Arbeitskalender für den Garten

und wenn du die tomaten ab und zu mit einer mischung aus wasser und h-milch begiest (auch die blätter .... mischung ca 1:6 ...ein teil wasser, sechs teile milch) dann werden die früchte zwar keine kürbise, aber die die geschichte wird dann noch besser.



die natur kennt keine anstößigkeiten; der mensch erfindet sie.

https://www.baumveteranen.de/

www.bad-butterfly.de (radio von miniwolf alias schlumpfinchen17)