Re: Albenempfehlungen
Oder doch mal wieder die amerikanische Version von Yes der 70ziger ?
____________________
Das neue Yes- Forum:
Oder doch mal wieder die amerikanische Version von Yes der 70ziger ?
____________________
Das neue Yes- Forum:
Heute mal der etwas andere "Big Blue Ball"...
____________________
So if you're gonna leave your town where the north wind blow
to go on down where that sweet soda river flow,
well, you better think twice on it, Jack,
you're better off buyin' a shotgun dead off the rack.
You ain't gonna find nothin' down here friend
except seeds blowin' up the highway in the south wind.
Movin' on, movin' on,
it's gone, gone, it's all gone...
Bruce Springsteen - "Seeds"
für mich eine der besten Symphonic Progscheiben aus deutschen Landen.
Schicke . Führs . Fröhling - Symphonic Pictures 1976
Eine Mischung aus Klassik, Rock und Jazz komplex, experimentell bis abgefahren arrangiert.
Instrumentalmusik vom Feinsten.
Vergleiche ? keine !
Aber für Fans von King Crimson, Yes, ELP usw. sicher interesant.
https://de.youtube.com/watch?v=dk2532cLR8w
die 77er Lp Sunburst ist vom gleichen Kaliber.
Heute kein Album, sondern ein Jahr.
Nämlich 1969... das neben vielen tollen Musikalben wohl das beste und kreativste Jahr der Band Deep Purple war.
Die Beschäftigung Latimer's mit den Wurzeln seiner Familie führte zur Komposition des Albums
Camel - Harbour Of Tears
Aus den Albuminformationen:
Cóbh Harbour is a beautiful deep-water port in Country Cork, Ireland. It was the last sight of Ireland for hundreds upon thousands of fractured families, who departed her shores for fates unknown. They called it the harbour of tears. |
@Eclipsed ist auf deiner Cd Version auch 15 min Meeresrauschen zum Schluss?
Mein Persönlicher Favorit bleibt Dust and Dreams.
Für mich sind alle 4 auf Camel Productions erschienen Alben gleichermaßen gelungen.
Dust and Dreams 1991
Harbour of Tears 1996
Rajaz 1999
A Nod and aWink 2002
Grandios finde ich Latimers Gitarrenspiel das mich an David Gilmour erinnert.
Mit den 70er Jahre Scheiben würde ich diese Platten die sich in keinster weise an irgendwelche Moden oder verkaufsförderlichen Kompromissen schert vergleichen.
@Eclipsed ist auf deiner Cd Version auch 15 min Meeresrauschen zum Schluss? Mein Persönlicher Favorit bleibt Dust and Dreams. Für mich sind alle 4 auf Camel Productions erschienen Alben gleichermaßen gelungen. Dust and Dreams 1991 Harbour of Tears 1996 Rajaz 1999 A Nod and aWink 2002 Grandios finde ich Latimers Gitarrenspiel das mich an David Gilmour erinnert. Mit den 70er Jahre Scheiben würde ich diese Platten die sich in keinster weise an irgendwelche Moden oder verkaufsförderlichen Kompromissen schert vergleichen. |
Und jetzt bin ich grad ganz hingerissen von
Steve Hackett - Guitar Noir
Tja, die vielen Tipps hier und im it-Forum haben mal wieder dazu geführt, dass ich mich um die genau richtigen Alben verstärkt habe .
Guitar Noir ist ganz groß...!
Kleine Kurz-Rezi, die ich mal für nen Kumpel geschrieben habe:
(Nicht Tolles, nur ein kurzer, simpel verfasser Eindruck )
Sierra Quemada-
Firth of Fifth reloaded. Ein grandioses Instrumental mit schöner Gitarrenarbeit von Hackett. Von ruhig bis zum, für Hackett-Verhältnisse, relativ ekstatischem Spiel.
Takes these pearls-
Ein sehr verträumtes Lied, mit sehr lyrischem Text. Von Hackett in ungewöhnter Tonlage gesungen. Musikalisch passt das sehr gut zu Sierra Quemada.
There are many Sides to the night-
Beginnt auch erst im gleichen Stil wie die ersten beiden Lieder und entwickelt sich dann zu einer fast kompletten Stille, in die Hackett den sehr lyrischen Text quasi hineinspricht.
In the heart of the city-
Typischer Hackett-Groove. Und schon ein leichter Stilwechsel hin zum Rockigen. Zum Ende wird es immer verspielter und "verschwommener".
Dark as the grave-
"Dark as the night dark as the grave. Dark wherein my friend is laid". Ich galub, da muss man nicht mehr viel zuu sagen. Musikalisch sehr rhytmisch und klavierbetont und gitarrenbetont.
Lost in Your Eyes-
Sehr elektronisch und soll sich wohl zwischen Blues und Rock bewegen. Auch die Mundharmonika kommt hier langsam zum Zug. Ein netter Blues-Shuffle mit relativ simpler Rhytmusarbeit.
Little America-
Nicht groß anders als Lost in Your Eyes.
Like an arrow-
Lehnt sich ein bisschen an Take these pearls an.
Theatre of sleep-
Wie soll man das beschreiben? Keine Ahnung, einfach mal reinhören. Für Hackett ungewöhnlich guter Gesang. Von der Stimmung her wieder etwas düsterer...
Walking away on rainbows-
Ein Instrumental. Von Synthesizerklängen getragen klimpert Hackett ein bisschen drauf los. Gemächlich athmosphärisch.
Paint your picture-
Nein, es driftet nicht in spanische Gitarrenmusik ab, sondern setzt nicht weiter spektakulär den Vorgänger fort.
Vampyre with a healthy apetite-
Sehr genial dieser Song. Das Gitarrenriff rockt ohne Ende, die Gesangseinlagen passen und Hacketts Gitarrenspiel steigert sich bis zum Ende immer weiter. Klasse!
Tristesse-
Ruhig, von Kavier begleitet und durch gelegentliche Gitarrengriffe Hacketts klingt das wohl intimste, geschlossenste und tiefgründigste Hackett-Album aus...
____________________
They call our studio the hospital
Making money from the sick
We let people be themselves
There is no other trick
Extract from 'The Barry Williams Show' by Peter Gabriel
@Royale Bei meiner CD ist die Songreihenfolge ganz anders.