Naid2Xo Fan Projekt - Mannheim, BatB usw...

Mannheim

Mannheim

so da ich keinen geeigneten thread gefudnen hab (falls es doch einen gibt, bitte malgo dorthin verschieben, danke!!) hier eine hübsche aufnahme von mannheim:
https://maps.google.com/?ll=49.483778,8.47563&spn=0.005012,0.009978&t=k&o

lg
bine


____________________
Verabschiedet euch immer mit einem Lächeln voneinander....

UNFU**INGFASSBAR!!!
THE RAT PACK IS ALIVE!!!!

Re: Mannheim

WOW
Die is ja echt super.
Vielen lieben Dank fürs reinstellen.
Also echt genial


____________________

Re: Mannheim

schöne Aufnahme... lustig, ich hab heut Nacht von mannheim geträumt (hab mich dort ohne navi zurechtgefunden. yeah. schöne vorstellung)... aber dieses Google maps ist schon ein nettes spielzeug...



Ein bisschen Gott in deinem Leben ist besser als gar nichts, aber Jesus als zentraler Bestandteil deines Lebens ist das Beste überhaupt - Michael Herberger

Re: Mannheim

ja ich finds auch sehr schön von oben betrachtet - natürlich auch von unten :o)
ohne navi zurechtfinden, wow, ich hatte so meine probs in mannheim, aber 2 tage waren auch vieeeel zu kurz um hinter das system zu kommen *looooool*

lg
bine


____________________
Verabschiedet euch immer mit einem Lächeln voneinander....

UNFU**INGFASSBAR!!!
THE RAT PACK IS ALIVE!!!!

Re: Mannheim

na dann noch ein mal.. alt.. neu von oben von unten... (alles entdeckungen der polnischen mädels :o)






____________________
Die Neigungen des Herzens sind geteilt wie die Äste einer Zeder.
Verliert der Baum einen starken Ast, so wird er leiden, aber er stirbt nicht.
Er wird all seine Lebenskraft in den nächsten Ast fließen lassen,
auf dass dieser wachse und die Lücke ausfülle. [ Khalil Gibran ]


In Deine Hände übergebe ich mein Leben...

Re: Mannheim

na ich habs ja auch nur geträumt... aber schön wärs schon wenn man sich auskennen würd, da müsst ich des nervige Navi net drinnen haben


hier noch ein Crashkurs in Mannem'er Dialekt:

Der Mannheimer Dialekt

Das Mannemerische ist, auch wenn es zu den Rheinfränkischen bzw. pfälzischen Mundarten gehört, ein durchaus eigenständiger Dialekt, der nur im Stadtgebiet gesprochen wird. Bereits in den Vororten wie Feudenheim, Seckenheim oder Neckarau werden andere Wendungen gebraucht, spricht man Worte anders aus. Typisch mannemerisch ist das Füllwort "álla", das in kaum einem Satz fehlt. Es kommt vom französischen "állez" und dient hier wie dort als Auforderung: Los! Auf! Es kann aber auch die Bedeutung von "alsdann" haben: "állaa, machs gud!" Ein alleinstehendes "állaa!" heißt so viel wie: Hab ich's nicht gesagt! Oft wird ein Satz mit einem "heer!" begonnen. So heißt es zum Beispiel in Joy Flemings Neckarbrücken-Blues: "Heer, Glennii, heer mol her!" Häufig wird auch ein "gell?" in die Rede eingeflochten. Während diese Wendungen jedoch dem Zugereisten nach kurzer Zeit geläufig sind und ein lautstarkes Állaa!" nicht mehr mit moslemischem Ritus in Beziehung gesetzt wird, gibt es einige Worte, deren Bedeutung sich auch dem des Süddeutschen Kundigen ohne Nachfragen nicht erschlieBt. Oder wer könnte auf Anhieb im ,Boddschamber" (pot de chambre) das nützliche Nachtgeschirr, in der "Schees" (chaise) den Kinderwagen, im "Waschlafoor" (lavoir) die Waschschüssel und in der "Buddig" (boutique) ein baufälliges Haus erkennen? Es ist eine Eigenart des Mannemerischen, daß es eine Vielzahl von Wörtern aus dem Französischen aber auch aus dem Jiddischen und Rotwelschen übernommen hat. Der Einfluß des großen Nachbarn Frankreich wurde durch Einwanderer, die als Glaubensflüchtlinge nach Mannheim kamen, verstärkt. Der Anteil des Jiddischen im Mannheimer Wortschatz läßt sich durch die Handelsbeziehungen erklären sowie durch den Umstand, daß es in Mannheim nie ein Getto, ein Judenviertel, gab, Juden und. Nichtjuden ungehindert und offen miteinander umgingen. So lautet z.B. die mannemerische Variante des Schwäbischen Grußes: "Blos mer de Howwl aus!"-wobei damit nicht das Schreinerwerkzeug gemeint ist; sondern ein bestimmter Teil des Allerwertesten (jiddisch: hoibel). Das Rotwelsch, eine Tarnsprache der Fahrenden, kam durch Vaganten, Matrosen und Markthändler in die Stadt, die sich in ihren cochemer bayes (heute "Beizen"), vor der Polizei, der "Schmier", sicheren Wirtschaften wie dem "Hirschen" oder "Der weißen Lilie", in Mannheim trafen.



Mannheimer Geschichten


Zum Schluß noch zwei kleine Proben zur Mannemer Sprooch: Ein Geschichtchen vom "Finkekaal", einem Mannheimer Original, und ein nettes Kinderlied in Mundart.

De Finkekaal

"De Finkekaal hodemol vagnagst wärre solle, weiler en Hammel geglaud kabt hot. Als en de Richter rädde geloßt hot, do hot de Kaal gsacht: Allso, Herr Richter, des waa so. Do hot e Schdriggele geleeche un des hab ich vun de Schdrooß uffkowe un midgenomme. Daß do e Hämmele drogebunne waa, des hab ich erschda schbeeda gemerkt"

Übersetzung - Der Finkenkarl hat einmal verurteilt werden sollen, weil er einen Hammel geklaut hatte. Als der Richter ihn reden ließ, hat der Karl gesagt: Also, Herr Richter, das war so. Dort hat ein Strick gelegen und den habe ich von der Straße aufgehoben und mitgenommen. Daß da ein Hammel drangebunden war, das habe ich erst später gemerkt.

Mannem

In Mannem is ´s gemiedlich,
Do fahrt ma mid de Schees.
De äände Gaul, der sieht niz,
De annere is nervees.
De Kutscher, der is bucklich,
Die Reeder, die sin krumm,
Un alle simbs Minudde
Do fliegt der Karrich um.



Ein bisschen Gott in deinem Leben ist besser als gar nichts, aber Jesus als zentraler Bestandteil deines Lebens ist das Beste überhaupt - Michael Herberger

Re: Mannheim

So und jetzt ihr alle schööön auswendig lernen....das wird die Aufnahme-Prüfung fürs nächste Mannem-Konzert ;-)



Hör nicht auf für das zu Leben an was Du glaubst - Glaub an Dich!

Re: Mannheim

ach ich lieb des mannermerisch total =)

und die bilder sin au voll hammergeil!danke euch!

Re: Mannheim

mannheim ist immer speziell......Ehre, wem Ehre gebührt. schön zitiert...
wäre wohl interessant so ne ausgabe zu haben..


Blumenpeter trifft auf Xavier Naidoo



Der Brockhaus-Verlag schenkt der Stadt Mannheim ein Lexikon.
Auf fast 400 Seiten kann der Leser viel Interessantes über die
Quadratestadt nachlesen.

Na sowas! Da schenkt der größte Mannheimer Buchverlag, das
Bibliographische Institut & F. A. Brockhaus AG, der Quadratestadt
zum bevorstehenden 400-Jahr-Jubiläum ein eigenes Lexikon, in
dem auch die Nachbarstadt Heidelberg ausführlich gewürdigt wird:
mit einem Artikel, der fast doppelt so lang ist wie der Lexikon-Eintrag
über den Wasserturm, das 1886-89 erbaute Wahrzeichen der Stadt.
Ehre, wem Ehre gebührt.

Im Wasserturm selbst wurde das 384 Seiten starke Nachschlagewerk
gestern gemeinsam vom Brockhaus-Vorstand Dr. Alexander Bob und
von Mannheims Kultur-Bürgermeister Dr. Peter Kurz vorgestellt. Im
Verlagsprogramm, zu dem die 30-bändige Brockhaus-Enzyklopädie,
die Duden- und die Meyer-Reihe gehören, ist der "Mannheim-Brockhaus"
ein einmaliges Projekt. Noch nie wurde einer Stadt bisher ein eigener
Brockhaus gewidmet. Es sei eine spontane Idee gewesen, sich damit
zum Verlagsstandort zu bekennen, so Alexander Bob. Der Reinerlös
des Lexikons, das von der Brockhaus-Redaktion gemeinsam mit 50
Fachautoren erarbeitet wurde, kommt sozialen Zwecken zugute.

Auch Kulturbürgermeister Kurz würdigte das Werk als "wichtigen
Beitrag zur Identitätsfindung". Wie alle bisherigen und gegenwärtigen
Bürgermeister und Oberbürgermeister erhielt auch er einen eigenen
Eintrag. Vermerkt ist darin, dass sich Kurz 2007, im Jubiläumsjahr
Mannheims, als SPD-Kandidat der Oberbürgermeisterwahl stellen will.


quelle


____________________
Die Neigungen des Herzens sind geteilt wie die Äste einer Zeder.
Verliert der Baum einen starken Ast, so wird er leiden, aber er stirbt nicht.
Er wird all seine Lebenskraft in den nächsten Ast fließen lassen,
auf dass dieser wachse und die Lücke ausfülle. [ Khalil Gibran ]


In Deine Hände übergebe ich mein Leben...

Re: Mannheim

quelle


____________________
Die Neigungen des Herzens sind geteilt wie die Äste einer Zeder.
Verliert der Baum einen starken Ast, so wird er leiden, aber er stirbt nicht.
Er wird all seine Lebenskraft in den nächsten Ast fließen lassen,
auf dass dieser wachse und die Lücke ausfülle. [ Khalil Gibran ]


In Deine Hände übergebe ich mein Leben...